Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 1 bis 48 von 48     » Galerie zeigen

   

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
1
Adolf Georg Schuster (49)
Adolf Georg Schuster (49)
1932 - 2003
 
2
Andreas Orendi (41)
Andreas Orendi (41)
1912 - 1987
 
3
Anna Schuster (100)
Anna Schuster (100)
1911 - 1965
 
4
Augsburger Bekenntnis (A.B.)
Augsburger Bekenntnis (A.B.)
Die Confessio Augustana (CA), auch Augsburger Bekenntnis (A.B.) oder Augsburger Konfession, ist ein grundlegendes Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem Glauben. Die Confessio Augustana wurde am 25. Juni 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg Kaiser Karl V. von den Reichsständen der lutherischen Reformation dargelegt. Sie gehört noch heute zu den verbindlichen Bekenntnisschriften der lutherischen Kirchen.
 
5
DEUTSCH ohne Heimatland
DEUTSCH ohne Heimatland
Hans-Werner schaute auf seinen Ausweis und stutzte, was dort steht. Er versuchte eine Erklärung zu finden, statt dessen begann der Weg einer langen Odyssee ...

Eine wahre Geschichte mit Freiraum für eigene Gedanken ...
von K.-H. Kupfer

Extra 11 Nr.312 - Januar 2012 - Seite 28-35
http://www.magazin2000plus.de
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: http://www.magazin2000plus.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=227&category_id=36&option=com_virtuemart&Itemid=663
Datum: 2012
 
6
Der  'Goldene Freibrief'  König Andreas II. von 1224
Der "Goldene Freibrief" König Andreas II. von 1224
Bestätigung des vom ungarischen König Andreas II. 1224 erlassenen Goldenen Freibriefs durch König Karl I. im Jahr 1317

Der Goldene Freibrief ist eine Urkunde, welche die konstitutive Rechtsverleihung der ungarischen Könige an die Siedlergruppe der Siebenbürger Sachsen darstellt. Er wurde im Jahre 1224 von Andreas II. ausgestellt und ist das weitreichendste und am besten ausgearbeitete Statut, welches deutschen Siedlern in Osteuropa je gewährt wurde. Es war die Rechtsgrundlage für das Hermannstädter Recht, welches anfangs in den Sieben Stühlen und später auf dem gesamten Königsboden in Siebenbürgen angewandt wurde.

---

Karolus dei gratia Hungariae, Dalmaciae, Croaciae, Ramae, Seruiae, Galliciae, Lodomeriae, Bulgariae Cumaniaeque rex omnibus Christi fidelibus praesentes literas inspecturis salutem in omnium salvatore. Ad universorum notitiam harum serie volumus pervenire, quod accedentes ad nostram praesentiam comites Blafuuz et Hennyng pro tota universitate Saxonum de Chybinio ac ad sedem Chybiniensem pertinentibus exhibuerunt nobis quandam chartam tenorem ut dixerunt privilegii super libertate ipsorum confecti continentem petentes a nobis cum instantia, ut ipsam ratificare et approbare ac nostro dignaremur privilegio confirmare. Cuius tenor talis est. (Folgt die Urkunde des Königs Andreas II. von 1224: In nomine sanctae trinitatis et individuae unitatis. Andreas dei gratia Hungariae, Dalmaciae, Croaciae, Ramae, Seruiae, Galliciae Lodomeriaeque rex in perpetuum. Sicut ad regalem pertinet dignitatem, superborum contumaciam potenter opprimere, sic etiam regiam decet benignitatem, oppressiones humilium misericorditer sublevare et fidelium metiri famulatum et unicuique secundum propria merita retributionis gratiam impertiri. Accedentes igitur fideles hospites nostri Theuthonici Ultrasiluani universi ad pedes maiestatis nostrae humiliter nobis conquerentes sua questione suppliciter nobis monstrayerunt, quod penitus a sua libertate qua vocati fuerant a piissimo rege Geysa avo nostro excidissent, nisi super eos maiestas regia oculos solitae pietatis nostrae aperiret, unde prae nimia paupertatis inopia nullum maiestati regiae servitium poterant impertiri. Nos igitur iustis eorum querimoniis aures solitae pietatis inclinantes ad praesentium posterorumque notitiam volumus devenire, quod nos antecessorum nostrorum piis vestigiis inhaerentes pietatis moti visceribus pristinam eis reddidimus libertatem. Ita tamen quod universus populus ineipiens a Waras usque in Boralt cum terra Syculorum terrae Sebus et terra Daraus unus sit populus et sub uno iudice censeantur, omnibus comitatibus praeter Chybiniensem cessantibus radicitus. Comes vero quicumque fuerit Chybiniensis nulluni praesumat statuere in praedictis comitatibus, nisi sit infra eos residens, et ipsum populi eligant, qui melius videbitur expedire, nec etiam in comitatu Chybiniensi aliquis audeat comparare peeunia. Ad lucrum vero nostrae camerae quingentas marcas argenti dare teneantur annuatim, nulluni praedialem vel quemlibet alium volumus infra terminos eorundem positum ab hac excludi redditione, nisi qui super hoc gaudeat privilegio speciali. Hocetiam eisdem concedimus, quod pecunia, quam nobis solvere tenebuntur seu dignoscuntur, cum nullo alio pondere nisi cum marca argentea quam piissimae recordationis pater noster Bela eisdem constituit videlicet quintum dimidium fertonem Chybiniensis ponderis cum Coloniensi denario, ne discrepent in statera solvere teneantur. Nunciis vero, quos regia maiestas ad dietam pecuniam colligendam statuerit, singulis diebus, quibus ibidem moram fecerint, tres lotones pro eorum expensis solvere non recusent. Milites vero quingenti infra regnum ad regis expeditionem servire deputentur, extra vero regnum centum, si rex in propria persona iverit, si vero extra regnum iobagionem miserit sive in adiutorium amici sui sive in propriis negotiis quinquaginta tantummodo milites mittere teneantur nec regi ultra praefatum numerum postulare liceat nec ipsi etiam mittere teneantur. Sacerdotes vero suos libere eligant et electos repraesentent et ipsis decimas persolvant et de omni iure ecclesiastico secundum antiquam consuetudinem eis respondeant. Volumus et etiam firmiter praecipimus, quatenus ipsos nullus iudicet nisi nos vel comes Chybiniensis, quem nos eis loco et tempore constituemus. Si vero coram quocumque iudice remanserint, tantummodo iudicium consuetudinarium reddere teneantur, nec eos etiam aliquis ad praesentiam nostram citare praesumat, nisi causa coram suo iudice non possit terminari. Praeter vero supra dicta silvam Blacorum et Bissenorum cum aquis usus communes exercendo cum praedictis scilicet Blacis et Bissenis eisdem contulimus, ut praefata gaudentes libertate nulli inde servire teneantur. Insuper eisdem concessimus, quod unicum sigillum habeant, quod apud nos et magnates nostros evidenter cognoscatur. Si vero aliquis eorum aliquem convenire voluerit in causa pecuniali, coram iudice non possit uti testibus, nisi personis infra terminos eorum constitutis, ipsos ab omni iurisdictione penitus eximentes. Salesque minutos secundum antiquam libertatem circa festum beati Georgii octo diebus, circa festum beati regis Stephani octo et circa festum beati Martini similiter octo diebus omnibus libere recipiendos concedentes. Item praeter supra dicta eisdem concedimus, quod nullus tributariorum nec ascendendo nec descendendo praesumat impedire eos. Silvam vero cum omnibus appendiciis suis et aquarum usus cum suis meatibus, quae ad solius regis spectant donationem, omnibus tam pauperibus quam divitibus libere concedimus exercendos. Volumus etiam et regia auctoritate praecipimus, ut nullus de iobagionibus nostris villam vel praedium aliquod a regia maiestate audeat postulare, si vero aliquis postulaverit, indulta eis libertate a nobis contradicant. Statuimus insuper dictis fidelibus, ut cum ad expeditionem ad ipsos nos venire contigerit, tres descensus tantum solvere ad nostros usus teneantur. Si vero vaivoda ad regalem utilitatem ad ipsos vel per terram ipsorum transmittitur, duos descensus, unum in introitu et unum in exitu solvere non recusent. Adiicimus etiam supra dictis libertatibus praedictorum, quod mercatores eorum ubicumque voluerint in regno nostro libere et sine tributo vadant et revertantur, efficaciter ius suum regiae serenitatis intuitu prosequentes. Omnia etiam fora eorum inter ipsos sine tributis praecipimus observari. Ut autem haec quae ante dicta sunt firma et inconcussa permaneant in posterum, praesentem paginam duplicis sigilli nostri munimine fecimus roborari. Datum anno ab incarnatione domini M. CC. XXIIII., regni autem nostri anno vicesimo primo.) Nos igitur petitionibus dictorum Blauuz et Hennyng comitum ac totius universitatis Saxonum praedictorum inclinati tenorem dicti privilegii eorundem eatenus quatenus valere ipsum invenimus et cognovimus praesentibus de verbo ad verbum insertum approbamus et etiam confirmamus. In cuius rei memoriam praesentes concessimus literas duplicis sigilli nostri munimine roboratas. Datum per manus discreti viri magistri Johannis Albensis ecclesiae praepositi et archidiaconi Kukullensis düecti et fidelis nostri, aulae nostrae vicecancellarii, VIIIo Kalendas Junii, anno domini millesimo trecentesimo decimo septimo, regni autem nostri anno similiter decimo septimo.

---

Quellen (Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online):
http://urts81.uni-trier.de:8083/catalog/341
http://urts81.uni-trier.de:8083/catalog/43

Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: ArhivaMedievala.ro (SB-F-00001-1-U1-3)
 
7
Familienbild Georg Filpes 1934
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
8
Familienbild Johann Filpes 1908
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
9
Familienbild Johann Thot 1870
Familienbild Johann Thot 1870
mit Frau Katharina 1895 geb. Faff
und Kind Katharina 1913
 
10
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
11
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Datum: 2012
 
12
Familiengrab Nr. 895 / 96
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
50.977102, 7.118315
 
13
Familiengrab Orendi (41)
Familiengrab Orendi (41)
Status: Lokalisiert;
 
14
Friedhof am Zwillen (heute Neuer Friedhof genannt)
Friedhof am Zwillen (heute Neuer Friedhof genannt)
Status: Lokalisiert; Der Friedhof wurde 1929 eingeweiht. Das erste Grab Nr. 41 wurde für Johann Ludwig (62) angelegt. Zitat: "wurde als erster auf dem neuen Freidhof begraben."
 
15
Georg Filpes
Georg Filpes
1934 - 2001
 
16
Grabstein
Grabstein
Friedhof Gronau
Refrather Weg 97
51469 Bergisch Gladbach
Deutschland
50.977102, 7.118315
 
17
Grabstein
Grabstein
Waldfriedhof Langenzenn
Tieftalweg 11
90579 Langenzenn
Deutschland
Ort: Langenzenn, Deutschland
49.501301, 10.801878
 
18
Grand Duchy of Transylvania, 1769-1773. Josephinische Landaufnahme pg.240
Grand Duchy of Transylvania, 1769-1773. Josephinische Landaufnahme pg.240
Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, B IX 715: Original-Aufnahmskarte des Grossfürtenthums Siebenbürgen. Geometrisch aufgenommen und bearbeitet in den Jahren 1769 bis 1773 unter der Direction des Obristen von Fabris, theils durch Officiere des grossen Feld-Generalstabes, theils auch von verschiedenen aus dem in Siebenbürgen bequartierten Regimentern zu diesem Geschäfte beigezogenen Individuen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Josephinische_Landesaufnahme
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Historische Militärkarte der österreichisch-ungarischen Monarchie
Datum: 2012
 
19
Gutachten zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens
ORENDI
Gutachten zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens ORENDI
Universität Leipzig
Deutsch-Slavische Namenforschung
– Namenberatungsstelle –
Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig
http://www.uni-leipzig.de/namenforschung

Erstellt durch Dr. Winfried Breidbach 09.2006
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Michael Orendi / Uni Leipzig
Datum: 2006
 
20
Hofstelle Nr. 47 in Deutsch-Tekes
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Datum: 2013
 
21
Johann Filpes
Johann Filpes
1908 - 1995
 
22
Johann Filpes
Johann Filpes
1930 - 1997
 
23
Johann Kauffmann
Johann Kauffmann
1861 - 1938
 
24
Johann Kaufmann 1861
Johann Kaufmann 1861
Jagdschein Nr. 12503 für das Jahr 1929
 
25
Johann Thot
Johann Thot
1897 - 1966
 
26
Karl Birkner (19)
Karl Birkner (19)
1937 - 2012
 
27
Karl Kaufmann (90)
Karl Kaufmann (90)
1900 - 1988
 
28
Katharina Faff
Katharina Faff
1895 - 1947
 
29
Katharina Thot
Katharina Thot
1913 - 2001
 
30
Kleinschenk - Grundriss nach der Grundbuchkarte
Kleinschenk - Grundriss nach der Grundbuchkarte
(Zustand 1975)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: HOG Kleinschenk
 
31
Kleinschenker Heimatbuch (Leseprobe)
Kleinschenker Heimatbuch (Leseprobe)
Die Ortsmonographie über Kleinschenk präsentiert die Entwicklungsgeschichte des Ortes eingebunden in die allgemeine Geschichte Siebenbürgens.

Bei Fragen zu dem Buch steht Euch Guido Frank, Tel. (0821) 702930, gerne zur Verfügung!
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: HOG Kleinschenk
Datum: 1997
 
32
Kleinschenker Kirche
Kleinschenker Kirche
In Kleinschenk entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein Gotteshaus, das den Ausgangspunkt für die 1421 fertiggestellte und bis heute erhaltene Kirche bildete. Die Kirche wurde im 15. und 16. Jahrhundert schrittweise befestigt, sichtbares Zeichen aus dieser Zeit sind die Fachwerkaufbauten. Der Chor wurde mit Strebepfeilern verstärkt und zusammen mit dem Glockenturm um einen hölzernen Wehrgang erweitert. Außerdem errichteten die Dorfbewohner um die Kirche eine Ringmauer mit vier Wehrtürmen, die von Außen zusätzlich durch einen Wassergraben gesichert war.In den nachfolgenden Jahrhunderten durchlebte das Dorf schwere Zeiten, unter anderem wurde es 1599 während eines Angriffes niedergebrannt. Erst ab etwa 1850 konnte die Gemeinde aufblühen: In dieser Zeit entstand unweit des Ortes die erste Brücke über den Olt (Alt).
 
33
Kleinschenker Ortsschild
Kleinschenker Ortsschild
 
34
Luftaufnahme von Kleinschenk
Luftaufnahme von Kleinschenk
Im 12. Jahrhundert erreichten deutschsprachige Siedler die Ausläufer des Fogarascher Gebirges. Hier gründeten sie unter anderem das Dorf Kleinschenk, das wegen seiner Lage am Ufer des Flusses Alt eine große strategische Bedeutung hatte. Weil sich die Bewohner jahrhundertelang Angriffen erwehren mussten, bauten sie ihre Kirche in der Mitte des Dorfes schrittweise zu einer Burg aus. Dazu verwendeten sie auch Steine aus den Ruinen eines römischen Militärlagers, das sich auf einem nahe gelegenen Hügel befand. Bis heute hat die Kirchenburg ihr spätmittelalterliches Aussehen bewahrt: Zwischen Mauern und Wehrtürmen meint man, die Zeit sei seit Jahrhunderten stehengeblieben. Umgeben ist die Anlage von einem Dorf, das durch siebenbürgisch-sächsische Bauernhäuser geprägt ist. Im Unterschied zu seiner wechselvollen Vergangenheit ist Kleinschenk heute ein Ort der Ruhe, in dem in den Sommermonaten mitunter Orgelmusik aus der Kirche erklingt.
 
35
Maria Birkner (86)
Maria Birkner (86)
1918 - 2010
 
36
Maria Birkner (86)
Maria Birkner (86)
1918 - 2010
 
37
Matrikel (Auszug) Kleinschenk Trauungen
Matrikel (Auszug) Kleinschenk Trauungen
1787 - 1794
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: HOG-Kleinschenk
Datum: 10 Sep 2009
 
38
Matrikel (Auszug) Kleinschenk Verstorbene
Matrikel (Auszug) Kleinschenk Verstorbene
1788 - 1797
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: HOG-Kleinschenk
Datum: 10 Sep 2009
 
39
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
40
Michael Wagner (55)
Michael Wagner (55)
1909 - 1994
 
41
Michael Wagner (55)
Michael Wagner (55)
1909 - 1994
 
42
Michael Wagner (55)
Michael Wagner (55)
1909 - 1994
 
43
Neuer Friedhof Kleinschenk - Plan
Neuer Friedhof Kleinschenk - Plan
Die Gräber vom neuen Friedhof A.B.
 
44
Reformen zum Recht des Aussiedlerzuzugs (Leseprobe)
Reformen zum Recht des Aussiedlerzuzugs (Leseprobe)
Dr. Ulrike Ruhrmann
1994. Taschenbuch. 239 S.: 239 Seiten
Duncker & Humblot ISBN 978-3-428-08021-2
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Duncker & Humblot
 
45
Todesanzeige
Todesanzeige
Siebenbürger Zeitung 2001
 
46
Todesanzeige
Todesanzeige
Siebenbürger Zeitung 2001
 
47
Verlegung des Friedhofs an den Oberseifen und am Zwillen
Verlegung des Friedhofs an den Oberseifen und am Zwillen
Laut Matrikel ist der neue Friedhof im März 1792 verlegt worden.
Der Erste beerdigte am Oberseifen (heute alter Friedhof) ist Michael Seiverth (32) am 11. März 1792.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Matrikel
 
48
Verlegung des Friedhofs an den Oberseifen und am Zwillen
Verlegung des Friedhofs an den Oberseifen und am Zwillen
Status: Noch nicht lokalisiert; Laut Matrikel ist der neue Friedhof im März 1792 verlegt worden. Der Erste beerdigte am Oberseifen (heute alter Friedhof) ist Michael Seiverth (32) am 11. März 1792.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Matrikel
 


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.4 b3, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2024.

Betreut von HOG-Kleinschenk.